Suchmenü einblenden

Lexikon > Low Level Laser Therapie



Bei der Low Level Laser Therapie handelt es sich um eine medizinische und veterinärmedizinische Behandlung, die mittels Laserlicht – also monochromatischem und kohärentem Licht – durchgeführt wird. Ziel der Behandlung ist es Schmerzen zu reduzieren, die Wundheilung zu beschleunigen und Entzündungen zu bekämpfen. Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich überwiegend nicht nachgewiesen.

Namensgebung


Die Low Level Laser Therapie ist unter verschiedenen Namen bekannt. Neben dem veralteten Namen Softlaser-Therapie werden ferner noch die Begriffe Kaltlichtlaser-Therapie, Laserbiostimulation und Laserbiomodulation verwandt. Der Name Low Level Laser ist eigentlich irreführend, da die Therapie auch mit Lasern hoher Leistung durchgeführt werden kann. Von führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet wird daher der Name Laser-Photo-Therapie (engl. Laser Photo Therapy) gebraucht, jedoch hat sich dieser Name (auch in der wissenschaftlichen Literatur) noch nicht überall durchgesetzt.

Geschichte


Erste medizinische Anwendungen der Lasertechnik gab es bereits wenige Jahre nach der Erfindung des Lasers im Jahre 1960. So untersuchte Endre Mester bereits im Jahre 1963 an der Semmelweis Universität in Budapest den Einfluss von Laserstrahlung auf Gewebe insbesondere im Hinblick auf eine mögliche karzinogene Wirkung der Laserstrahlung. Dazu bestrahlte er Mäuse an Hautstellen, welche vorher durch Rasieren der Haare zugänglich gemacht wurden.
Bei seinen Experimenten fand er nicht nur, dass die untersuchten Laser keine karzinogene Wirkung hatten, sondern auch, dass die Haare der Mäuse in der Behandlungsgruppe deutlich schneller regenerierten als in der Kontrollgruppe. In weiteren Untersuchungen fand er auch eine verbesserte Epithelisation schlecht heilender Wunden. Mester veröffentlichte seine Ergebnisse ab 1967 in mehreren Publikationen. Diese Studien gelten heute als der Ausgangspunkt und erster Nachweis der LLLT.12345

Wirkungsmechanismus


Die durch das Laserlicht in lebenden Zellen ausgelösten photochemischen Prozesse sind äußerst komplex, die durch diese Prozesse ausgelösten biochemischen Reaktionen ausgesprochen vielseitig. Die Untersuchung dieser Prozesse ist daher seit Jahrzehnten ein Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Forschung. Insbesondere die Arbeiten von Tiina Karu haben wesentlich zum Verständnis der Vorgänge innerhalb der Zelle beigetragen.
Auch wenn noch nicht alle Details geklärt sind, besitzt man heute ein gutes Grundverständnis der Vorgänge, die unter dem Einfluss von Laserlicht in lebenden Zellen stattfinden. Zentrale Bedeutung bei vielen klinisch relevanten Fragestellungen hat dabei der Einfluss des Lichts auf die Mitochondrien. Diese Zellorganellen sind im Wesentlichen dafür verantwortlich der Zelle Energie in Form von Adenosintriphosphat (ATP) zur Verfügung zu stellen. Dies geschieht in den an der inneren Zellmembran befindlichen Atmungsketten, die über mehrere Redoxreaktionen aus Adenosindiphosphat (ADP) und Phophor durch den Prozess der Phosphorylierung schließlich ATP synthetisieren.
Das eingestrahlte Laserlicht wird nun wie von Karu67, Wilden8 und anderen gezeigt wurde, direkt an den Antennenpigmenten der Atmungskette absorbiert und führt über verschiedene Prozesse wie der Stimulation der Flavin-Dehydrogenase sowie der Cytochromoxidase 9 zu einer direkten Aktivierung der Atmungskette1011 und über den Weg der Stimulation der Porphyrine 12 durch Bildung von Sauerstoff mit anschließender Oxidation des NADH1314 und damit verbundener Aktivierung der Atmungskette151617 schließlich zu einer gesteigerten ATP-Synthese.171717
Die durch das eingestrahlte Laserlicht stimulierte und durch das Enzym ATP-Synthase gesteuerte ATP-Synthese führt dabei zu einer Steigerung der Zellenergie in Form von ATP von bis zu 400%.18 Das ATP wird dabei von den Mitochondrien in das umgebende Zytoplasma abgegeben, steigert den ATP-Vorrat der Zelle und regt hierdurch eine Reihe von Zellprozessen an. Ein wichtiger Vorgang ist dabei die Aktivierung der Natrium-Kalium-Ionenpumpe19192021222324, die wesentlichen Einfluss auf die Stabilisierung des Membranpotentials der Zelle hat25 und so z.B. eine für Schmerzreizung und -weiterleitung wichtige Funktion der Nervenzellen sicher stellt.
Ein weitere wesentliche Folge der erhöhten ATP-Konzentration ist die Aktivierung von DNA- und RNA-Synthese262728293031 und damit die Steigerung der Mitose3232 welche einen wesentlichen Einfluss auf die Fähigkeit zur Geweberegeneration hat.33343536
Der dritte grundlegende Effekt, den Laserlicht auf Gewebe ausübt, ist ein antiendzündlicher Effekt.3738394041 Dieser beruht auf verschiedenen Mechanismen, so wird die arterielle und venöse Mikrozirkulation angeregt, welche verstärkt Leukozyten und Makrophagen ins betroffene Gewebe transportiert.424344 Ausserdem wird die Phagozytose von Leukozyten und Makrophagen angeregt.45464747 Darüber hinaus wird die Bildung von Antikörpern stimuliert4849505152 und durch verringerte Ausschüttung von Granula aus Mastzellen der Entzündungsreiz gemindert.52
Neben diesen drei Hauptwirkungsmechanismen gibt es noch eine Reihe anderer nachgewiesener Wirkungen. So ist interessant, dass es bei Bakterien durch Schädigung der Zellmembran und Hemmung der Bakterinenzyme durch die Bildung freier Sauerstoffradikale zu einer starken Hemmung kommen kann.5354555657

Anwendung


Die Anwendungsempfehlungen richten sich vor allem auf oberflächliche Entzündungen von Haut und Schleimhaut sowie auf Verschleißerscheinungen, Entzündungen der Bewegungsorgane und Gelenke, als auch gegen Allergien (z. B. Hausstaub, Tierhaare, Heuschnupfen).
Eine standardisierte Anwendungsform für eine Therapie gibt es nicht. Genauso wie die Geräteleistung variieren die Anwendungsparameter von Therapeut zu Therapeut. Softlasergeräte finden sich u.a. in Praxen von Heilpraktikern, Orthopäden (vor allem Sportärzten) und HNO-Ärzten.
Die Softlaser-Behandlung gilt als nebenwirkungsfrei und schmerzlos. Der Laserstrahl durchdringt die Unterhautschichten und wirkt nach Ansicht seiner Anwender als heilsame „Biostimulation“ auf den Stoffwechsel im Bindegewebe. Dies führe zur Regeneration der Hörzellen, zur Stimulation des Immunsystems, zur Forcierung der Zellteilung und zur Aktivierung bestimmter Abwehrmoleküle. Wissenschaftliche Belege hierfür fehlen.
Es werden je nach Ausbildung des Therapeuten entweder schmerzende Körperstellen flächig bestrahlt, oder es werden gezielt Akupunkturpunkte behandelt (Laserakupunktur). Eine selten angebotene Variante ist die Laserblutbestrahlung (Blutakupunktur), bei der grünes Licht über einen Katheter in einer Vene auf das Blut einwirken soll.

Therapeutischer Wert


Der therapeutischer Wert der Softlaser wird in der Literatur unterschiedlich, überwiegend kritisch betrachtet. Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich überwiegend nicht nachgewiesen.
Laserlicht soll nach Angaben seiner Anwender durchblutungsfördernd, antibakteriell und entzündungshemmend wirken und die Wundheilung fördern. Anhänger der traditionellen chinesischen Medizin glauben demgegenüber, dass es den Qi-Fluss der Meridiane regulieren kann.
Eine systematische Übersichtsarbeit zur Anwendung bei Nackenschmerzen kommt zum Schluss, dass kurz- und mittelfristig eine schmerzlindernde Wirkung existiere.58
Speziell zur Anwendung des Low Level Lasers bei Tinnitus liegen mehrere n vor, allerdings jeweils mit geringer Patientenzahl. Während ältere Studien59606162 eine Wirksamkeit der Low Level Lasertherapie für Tinnitus nicht belegen konnten, existieren jüngere Studien, die eine Wirksamkeit der Low Level Laser Therapie bei Tinnitus zeigten.6364
Die Deutsche Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde kommt bei der Bewertung der Laser-Biostimulation zum Schluss, dass die eingesetzten Mittel angesichts ihrer niedrigen Leistungsdichte mit Laserpointern vergleichbar seien. Aufgrund zahlreicher Doppel-Blindstudien sei mit hoher Gewissheit davon auszugehen, dass die Laserbiostimulation keine substanzielle Wirkung habe und dass therapeutische Effekte auf dem Placeboeffekt beruhten.65666768

Gerätetechnik


Es werden 3 Lasertypen unterschieden:
  • Hard-Laser mit Leistungen zwischen 30 und 180 Watt (Einsatz in der Chirurgie)
  • MID-Laser mit Emissionsstärke im 2-stelligen Milliwattbereich
  • Soft Laser mit sehr weicher Emission im niedrigen Milliwattbereich

Zur Anwendung im physiotherapeutischen Bereich kommen meist die sogenannten MID-Laser. Die Strahlungsintensität liegt bei etwa 70 Milliwatt. Die Applikation erfolgt mit einer Punktelektrode, die auf einen Schmerzpunkt aufgesetzt werden kann oder in einer Art Strichführung über das betroffene Gebiet geführt wird.

Literatur


  • Wolfgang Bringmann: Low Level Laser Therapie. 4. Auflage. 2008, ISBN 978-3-00-022302-0.
  • Jan Tunér, Lars Hode: The New Laser Therapy Handbook. 5. Auflage. Prima Books, Grängesberg 2010, ISBN 978-91-976478-2-3.
  • Dermatologische Lasertherapie – Eine praxisorientierte Einführung. ISBN 3-8047-1431-5.
  • Leitfaden Physiotherapie. Gustav Fischer Verlag, Kolster, Paprotny, ISBN 3-437-45160-X.


Weblinks


  • [http://www.slms.org/tysk.htm LASER - der heilt / Lars Hode]
  • [http://www.laser.nu LaserWorld (Englisch)]
  • [http://www.walt.nu World Association for Laser Therapy (Englisch)]
  • [http://healingwithsoftlasers.com/HealingWithSoftLasers/Benefits_of_Laser_Therapy_for_Healing_files/Harvard%20Medical%20School%20-%20Hamblin%20-%20Mechanisms%20of%20Laser%20Therapy%20%20.pdf Mechanisms of Low Level Light Therapy (Englisch)]
  • [http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/38937/Low-Level-Laser-Therapie_lindert_Nackenschmerzen.htm Low-Level-Lasertherapie lindert Nackenschmerzen] In: Deutsches Ärzteblatt.


Einzelnachweise



[1] Endre Mester, B.Szende u.a.: The effect of laser beams on the growth of hair in mice. In: Radiobiol Radiother. 9/1968, S.621-626
[2] Endre Mester: Über die Wirkung von Laserstrahlen auf die Bakterienphagozytose der Leukozyten. In: Acta biol. Med. germ. 21/1968, S.317-324
[3] Endre Mester: Clinical application of laser beams. In: Lyon Chir. 65/1969, S.335-345
[4] Endre Mester: Effect of laser rays on muscle fibre regeneration. In: Acta Chir. Acad. Sci. Hung. 13/1972, S.315-324
[5] Endre Mester: Laser - induced stimulation of the vascularisation of the healing wound. In: Separat.Exp. 30/1974, S.341-345
[6] Tiina Karu: Molecular mechanism of the therapeutic effect of low - intensity laser irradiation. In: Lasers Life Sci. 2/1988, S.53-74
[7] Tiina Karu: Mechanisms of Low-Power Laser Light Action on cellular Level. In: Simunovic Z.8ed): Lasers in Medicine and Dentristry.AKD, Zagreb 2000, S.97-125
[8] Lutz Wilden, R.Karthein: Zur Wirkung von Low Level Laser Strahlung auf den zellulären Energietransfer. In: Laser Med. 15/1999, S.33-39
[9] O.A.Tiphlova, Tiina Karu: Role of primary photoacceptors in low-power laser effects:action of He-Ne Laser radiation on bacteriophage T4 - Escherichia coli interaction. In: Lasers Surg.Med. 9/1989, S. 67-69
[10] Tiina Karu: Photobiology of low-power laser effects In: Health Phys. 56/1989, S.691-704
[11] Tiina Karu u.a.: Absorption measurements of a cell monolayer relevant to phototherapy: Reduction of cytochrome c oxidase under near IR radiation. In: J. of photochemistry and Photobiology. 81/2005, S.98-106
[12] H.R. Friedmann u.a.:
A possible Explanationj of laser-induced stimulation and damage of cell cultures. In: J.Photochem.Photobiol 11/1991, D.87-95
[13] S.Pasarella u.a.:
Certain features of the effect of NADH irradiation by Helium-Neon Laser on the activities of different lactat dehydrogenases:Constancy of effect with time and energy-dose dependence. In: Bull.Mol.Bio.Med. 7/1982, S.25-33
[14] S.Pasarella u.a.:
Increase in the ADP / ATP exchange in the rat liver mitochondria irradiated in vitro by Helium-Neon Laser. In: Biochem.Biophys.Res.Comm. 156/1988, S. 978-986
[15] R.Lubart u.a.:
Effects of visible and near-infrared lasers on cell cultures. In: J.Photochem.Photobiol 12/1992, S.305-310
[16] Tiina Karu, N.I.Afanasyeva:
Cytochrome oxidase as primary photoacceptor for cultured cells in visible and near IR regions. In: Dokl.Akad.Nauk.-Dokl.Biophys. Moskau 342/1995, S.693-695
[17] O.Bergsmann:
Low-Level-Laser (LLL) und Regulationstherapie. In: IMF - Agenda für Ganzheitsmedizin'', Risch-Rotkreuz 1999
[18] U.Warnke: Mitochondrien im Zellstoffwechsel. Wie Licht-Energie zu Zell-Energie wird. In: Ärztl. Praxis 24/1987, S.3039-3040
[19] I. Szundi u.a.: Near-infrared timeresolved optical absorption studies of the reaction of fully Cytochrome c oxidase with dioxygen In: Biochem. 40/2001, S.2332-2339
[20] Tiina Karu: The Science of Low Power Laser Therapy. In: Gordon and Breach, London 1998.
[21] Tiina Karu: Primary and secondary mechanisms of action of visible-to-near IR radiation on cells. In: Photochem.Photobiol, 29/1999, S.1-17
[22] Tiina Karu: Mechanisms of Low-Power Laser Light Action on cellular Level In: Lasers in Medicine and Dentistry.Zagreb 2000, S.97-125
[23] Tiina Karu u.a.: Photobiological modulation of cell attachment via cytochrome c oxidase. In: Photochem.Photobiol.Sci. 3/2004, S.211-116
[24] Tiina Karu u.a.: ASbsorpttion measurements of a cell monolayer relevant to phototherapy: Reduction of cytocrome c oxidase under near IR radiation. In: J. of Photochemistry and Photobiology. 81/2005, S.98-106
[25] G.Danhof: Biological effects of the laser beam. In: Lasers in Medicine and Dentistry, Zagreb 2000, S.127-152
[26] M.Dyson, S.Young: Effect of laser therapy on wound contraction and cellularity an mice. In: Lasers Med.Sci. 1/1982, S.125-130
[27] Tiina Karu: Molecular mechanism of the therapeutic effect of low-intensity laser irradiation. In: Lasers Life Sci. 2/1988, S.53-74
[28] E.Iliev: Softlaser in der Dermatologie. In: Edition SVESA München 1988
[29] V.Manteifel u.a.: Activation of transcription in lymphocytes after exposure to a He-Ne laser. In: Mol.Biol. 24/1990, S.860-867
[30] G.Danhof: Lasertherapie in der Sportmedizin und Orthopädie. In: WBV Biologisch - Medizinische Verlagsgesellschaft. Schondorf 1993
[31] G.Danhof: Biological effects of the laser beam. In: Lasers in Medicine and Dentistry. Zagreb 2000, S.127-152
[32] O.A. Tiphlova und Tiina Karu: Role of primary photoacceptors in low-power laser effects:action of He-Ne Laser radiation on bacteriophage T4 - Escheria coli interaction. In: Lasers Surg.Med. 9/1989, S.67-69
[33] N.Ben-Dov. u.a.: Low-energy laser irradiation affect satellite cellproliferation and differentiation in vitro. In: Biochem.Biophys.Acta. 3/1999, S.372-380
[34]
[35] V.d.Veen, P.Lievens: Low level laser therapy (LLLT): the influence on the proliferation of fibroblasts and the Influence on the regeneration process of lymphatic, muscular and cartilage tissue. In: Lasers in Medicine and Dentistry. Zagreb 2000, S.187-217
[36] L.Yan u.a.: Effects of some anaesthetics on wound healing:laser biomodulation mechanismus. In: Lasers Surg.Med.Suppl. 13/2001, S.9
[37] A. Honmura u.a.: Therapeutic effect of Ga-AL-As diode laser irradiation in experimentally induced inflammation in rats. In: Lasers Surg.Med. 12/1992, S.441-449
[38] M.A.Trelles u.a.: LLLT vivo effects on mast cells In: Lasers in Medicine and Dentistry. Zagreb 2000, S.169-186
[39] G.Danhof: Biological effects of laser beam. In: Lasers in Medicine and Dentistry. Zagreb 2000, S.127-152
[40] Z.Simunovic: The healing of post-operative Wounds with LLLT. In: Lasers in Medicine and Dentistry. Zagreb 2000, S.245-250
[41] R.Martin: Electroterapia en Fisioterapia. In: Editorial Medica Panamericana. S.A. Buenos Aires-Madrid 2004
[42] P.Lievens: The effect of I.R. Laser irradiation on the vasomotricity of the lymphatic system. In: Lasers Med.Sci.. 6/1991, S.189-191
[43] N.Zhevago u.a.: Changes of some cytokine ratio in human circulating blood as a mechanism of antiinflammatory effect of visible polarized light. In: Book of abstract of the 8.th International Congress of the European Medical Laser Association (EMLA). Moskau 2001, S.157
[44] A.Vacek u.a.: Increase in the capacity of bone marrow exposed to He-Ne Laser radiation for growth of GM-CFC colonies in vitro. In: Folia Biol. 36/1990, S.65-70
[45] T.Berki: Effect of low-power continuous-wave He-Ne laser irradiation on in vitro cultured lymphatic cell lines and macrophages. In: Stud.Biophys. 105/1985, S.141-148
[46] Tiina Karu u.a.: Helium-Neon-laser-induced respiratory burst of phagocytic cells. In: Lasers Surg.Med. 9/1989, S.585-588
[47] E.Mester: Auswirkungen direkter Laserbestrahlung auf menschliche Lymphozyten. In: Arch.Dermatol.Res. 263/1978, S.241-244
[48] A.Prohonchukow: The mechanism of the therapeutic action of the radiation from a He-Ne-Laser. In: Stomatologiya 4/1980, S.80-84
[49] V.Tsybulyak u.a.:
Reflexotherapy for analgesie and treatment of infected wounds. In: Scand.J.Acup.Electrother. 3/1988, S.137-146
[50] T.Tadakuma:
Possible application of the laser in immuno-biology. In: J.Med. 42/1993, S.180-182
[51] T.Kubasova u.a.:
Effect of visible light on some cellular and immune parameters. In: Immunol.and Cell Biol. 73/1995, S.239-244
[52] E.Mester u.a.:
Laser stimulation of wound healing. In: Acta Chir.Acad.Sci.Hung.'' 17/1976, S.49-55
[53] G.Ricevuti u.a.: In vivo and in vitro HeNe Laser effects on phargocyte function. In: Inflammation. 13/1989, S.507-527
[54] H.Klima: Biophysical aspects of low level laser therapy. In: Lasers in Medicine and Dentistry. Zagreb 2000, S.75-96
[55] B.Palmieri: Midlaser action mechanisms: facts and hypotheses surgical semeiotics. In: Med.Laser Rep. University of Modena 1985
[56] M.Wilson u.a.: Bacteria in supraginival plaque samples can be killed by low-power laser light in the presence of a photosensitizer. In: J.Appl.Bacteriol 78/1995, S.569-574
[57] M.Wilson, A.Pratten: Lethal photosensitisation of Staphylococcus aureus in vitro:effect of growth phase, serum and pre-irradiation time. In: ''Lasers Surg.Med. 16/1995, S.272-276
[58] Chow et. al. Efficacy of low-level laser therapy in the management of neck pain: a systematic review and meta-analysis of randomised placebo or active-treatment controlled trials. The Lancet, Volume 374, Issue 9705, S. 1897 - 1908, 5. Dezember 2009 10.1016/S0140-6736(09)61522-1
[59] von Wedel H, Calero L, Walger M, Hoenen S, Rutwalt D: Soft-laser/Ginkgo therapy in chronic tinnitus. A placebo-controlled study. Adv Otorhinolaryngol. 1995;49:105-8. PMID 7653340
[60] Nakashima T, Ueda H, Misawa H, Suzuki T, Tominaga M, Ito A, Numata S, Kasai S, Asahi K, Vernon JA, Meikle MB. Transmeatal low-power laser irradiation for tinnitus. Otol Neurotol. 2002 May;23(3):296-300. PMID 11981384
[61] Mirz F, Zachariae R, Andersen SE, Nielsen AG, Johansen LV, Bjerring P, Pedersen CB: The low-power laser in the treatment of tinnitus. Clin Otolaryngol Allied Sci. 1999 Aug;24(4):346-54. PMID 10472473
[62] Teggi R, Bellini C, Piccioni LO, Palonta F, Bussi M: Transmeatal low-level laser therapy for chronic tinnitus with cochlear dysfunction. Audiol Neurootol. 2009;14(2):115-20. PMID 18843180
[63] A. Gungor u.a.: Effectiveness of transmeatal low power laser irradiation for chronic tinnitus. In: Journal Laryngol. Otol. 5/2008, S.447-451 PMID 17625032
[64] D. Cuda, A. De Caria: Effectiveness of combined counseling and low-level laser stimulation in the treatment of disturbing chronic tinnitus. In: Int. Tinnitus Journal 2/2008, S.175-180 PMID 19205171
[65] http://www.dgzmk.de/uploads/tx_szdgzmkdocuments/Laser_in_der_Parodontologie_2005.pdf Laser in der Parodontologie Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Mund-Zahn- und Kieferheilkunde und der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie. DZZ 60(6) 2005 (PDF)
[66] Røynesdal AK, Björnland T, Barkvoll P, Haanaes HR., The effect of soft-laser application on postoperative pain and swelling. A double-blind, crossover study., Int J Oral Maxillofac Surg. August 1993;22(4):242-5 PMID 8409569
[67] Fernando S, (1993) A randomised double blind comparative study of low level laser therapy following surgical extraction of lower third molar teeth. Br J Oral Maxillofc Surg 31, 170-172 PMID 8512911
[68] Taube S, (1990) Helium-neon laser therapy in the prevention of postoperative swelling and pain after wisdom teeth extraction. Proc Finn Dent Soc 86, 23-27 PMID 2385579


Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Low_Level_Laser_Therapie

Zurück zu allen Lexikon-Einträgen


Sie sind hier: LiteraturLexikon

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung