Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

10 News gefunden


Wien (OTS) - Auf Einladung der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN) fand das 1. interdisziplinäres Konsensustreffen zum Thema „Postvirale Zustandsbilder“ unter Berücksichtigung der Einordnung von „Myalgischer Encephalomyelitis/chronischem Fatigue Syndrom“ (ME/CFS) statt. Das Bestreben der ÖGN war es, anhand von strukturierten Stellungnahmen von Expert*innen aus den Bereichen Neuroinfektiologie, Neuroimmunologie, autonomer Dysfunktion, Schmerz, Psychiatrie und Psychotherapie, Allgemeinmedizin, Allergologie & Immunologie, Innerer Medizin und Public Health eine aktuelle und evidenzbasierte Standortbestimmung im Sinne eines Konsensus Statements zu Genese, Diagnose, sowie Therapiemöglichkeiten bei (möglichen) postviralen Zustandsbildern zu erreichen.

Wesentlich war es der ÖGN dabei, auch Vertreter*innen der Betroffenen aktiv in den gesamten Prozess einzubeziehen, um deren Perspektiven, Anliegen und Bedürfnisse zu erfahren. Zudem waren die Gesundheitssprecher*innen sämtlicher im Parlament vertretener politischer Parteien und Repräsentant*innen der österreichischen Gesundheitskasse und der Pensionsversicherungsanstalt zu einer abschließenden Diskussionrunde eingeladen. Damit wurden erstmals in Österreich maßgebliche Interessensgruppen inklusive Betroffener und deren Vertreter in ein derartiges Treffen involviert.

Eröffnet und moderiert wurde vom Präsidenten der ÖGN, (Univ.-Prof. Dr.) Christian Enzinger. In seiner Einleitung erklärte er, dass der Grund für diese Konferenz sehr einfach zusammengefasst sei: „Sie ist notwendig.“

In seinem Beitrag zur Begriffsbestimmung stellte Thomas Berger aus Sicht der Neuroimmunologie klar, dass es keine wissenschaftliche Evidenz gebe, dass ME/CFS eine tatsächliche neuroimmunologische Erkrankung sei. Somit sei auch die Bezeichnung „Myalgische Encephalomyelitis“ überholt und am plausibelsten in die Gruppe der „Postinfektiösen Zustände“ einzuordnen, also den Folgezuständen nach (viralen) Infektionen. Die bislang ...
Quelle: OTS0142 am 19.04.2024 19:28 Uhr

Zitat: orf.at 25. März 2023, 12.13 Uhr

"Die Zahl der Long-Covid-Patientinnen und -Patienten geht zurück. Das zeigen Daten der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK): Dort sind aktuell 815 Long-Covid-Arbeitsunfähigkeitsfälle gemeldet. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: orf.at 25. März 2023, 12.13 Uhr

Zitat: www.graz.at 14.03.2023

"Zweiter Internationaler Long Covid Awareness Day [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.graz.at 14.03.2023

Zitat: noe.orf.at 13. Februar 2023, 18.25 Uhr

"Tausende Menschen leiden österreichweit an Long Covid. Alleine in den Reha-Zentren der PVA wurden bisher mehr als 7.400 Betroffene behandelt. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: noe.orf.at 13. Februar 2023, 18.25 Uhr

Fatigue-Symptom bei Long Covid-PatientInnen und die Homeoffice-Nacken - bei der Behandlung der PatientInnen ist die umfassende Expertise der PhysiotherapeutInnen gefragt.

Wien (OTS) - Was haben das Fatigue-Symptom bei Long Covid-PatientInnen und die Homeoffice-Nacken gemein? Bei der Behandlung und Betreuung der PatientInnen ist die umfassende Expertise der PhysiotherapeutInnen gefragt. Diese beiden Beispiele stehen stellvertretend für die hohe Relevanz physiotherapeutischer Leistungen.

Zigtausende Covid-19-PatientInnen wurden seit Pandemiebeginn oft über mehrere Wochen behandelt. Allein in Wien waren es 16.000. „Bei schweren Verläufen beginnt die Betreuung auf der Intensivstation, nicht erst in der Rehabilitation. Bereits in diesem Stadium sind PhysiotherapeutInnen in die Behandlung eingebunden“, betont Sabine Schimscha, Vorsitzende des Landesverbandes Wien von Physio Austria. Zu den häufigsten Beschwerden bei Long Covid gehört das chronische Fatique-Symptom. „Dieses Symptom ist PhysiotherapeutInnen schon lange bekannt und tritt oft auch bei Multiple Sklerose- oder bei ChemotherapiepatientInnen auf. Durch die verstärkte Aufmerksamkeit werden hoffentlich mehr Mittel zur Erforschung und Therapie dieses Symptoms bereitgestellt“, fordert die Landesverbandsvorsitzende Schimscha und verweist auch darauf, „dass in den vergangenen Monaten oft zu einer aus anderen Gründen angeordneten Physiotherapie noch die Covid-Symptomatik hinzukam. Niedergelassene PhysiotherapeutInnen helfen auch Zusatzschäden zu verhindern, wenn Operationen verschoben werden oder bei langer Dauer bis die PatientInnen einen Rehabilitationsplatz erhalten.“

ExpertInnen in der Behandlung von Long Covid

Constance Schlegl, Präsidentin von Physio Austria: „PhysiotherapeutInnen sind – wie bereits mehrfach in medizinischen Leitlinien abgebildet – ExpertInnen in der Behandlung von Long Covid. Sie leisten von der Intensivstation bis zur Wiedereingliederung Betroffener in den Berufsalltag einen wesentlichen Beitrag. ...
Quelle: OTS0032, 22. März 2022, 09:24

Unter dem Motto „Fatal digital? – MTD-Berufe am Puls der Zeit“ fand das online MTD-Forum, am 19.11.2021statt.

Wien (OTS) - Zum zehnten Mal veranstaltete der Dachverband der gehobenen medizinisch-technischen Berufe (MTD-Austria) unter der Leitung von Präsidentin Gabriele Jaksch das MTD-Forum. Eine große Anzahl von Berufsangehörigen der Biomedizinische Analytik, Diätologie, Logopädie, Ergotherapie, Orthoptik, Physiotherapie und Radiologietechnologie - und viele TeilnehmerInnen des Österreichischen Gesundheitssystems - haben die Möglichkeit genutzt, mit ExpertInnen über Digitalisierungsphänomene im gehobenen medizinisch-technischen Bereich und Long-Covid zu diskutieren.

Die sieben MTD-Berufsgruppen zählen aktuell rund 38.000 Berufsangehörige Österreichweit und stellen die drittgrößte Berufsgruppe im Österreichischen Gesundheitswesen dar.

Die Spitze der Politik zum Thema Gesundheit wie Bundesminister Wolfgang Mückstein und die GesundheitssprecherInnen aller politischer Parteien waren Teil der Veranstaltung und betonten den wichtigen Beitrag der MTD-Berufe im Österreichischen Gesundheitswesen. Es wurde von allen hervorgehoben, dass in und während der Pandemie die Gesundheitsleistungen der MTD-Berufsangehörigen zu wenig gewürdigt wurden. Gesundheitsminister Mückstein sprach sich darüber hinaus klar für eine MTD-Gesetzes-Novelle aus.

Namhafte ReferentInnen aus dem Österreichischen Gesundheitswesen wie Maria Kletecka-Pulker (Juristin, Plattform Patientensicherheit), Aaron Sterniczky (Gesundheitsökonom), Mona Dür (Präsidentin AOS), Günther Rauchegger (ELGA), Mariann Pavone-Gyöngyösi (AKH Wien), Christof Pabinger (Telemed Austria), Tanja Stamm (MedUni Wien), Robert Wallner (Ethikexperte), Werner Franz (FH Campus-Wien), David Wachabauer (GÖG), Martin Sprenger (Gesundheitsökonom), Ernest Pichlbauer (Gesundheitsökonom), MTD-Team Reha Münster und Sabine Weissensteiner - konnten ihre Expertise mit Berufsangehörigen aus dem MTD-Bereich und darüber hinaus teilen. ...
Quelle: OTS0200, 19. Nov. 2021, 16:01

Die Österreichische Gesundheitskasse ist auch während des aktuellen Lockdowns für ihre Versicherten da – unter Einhaltung maximaler Schutzmaßnahmen
Wien (OTS) - Die vierte Welle hat Österreich mit voller Wucht getroffen. Um die rasch fortschreitenden Ansteckungen zu stoppen, wird das öffentliche Leben erneut heruntergefahren. Die Österreichische Gesundheitskasse nimmt weiterhin ihre Verantwortung gegenüber Versicherten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Vertragspartnerinnen und Vertragspartnern wahr. Der Betrieb wird so weit wie möglich - unter Einhaltung aller Schutzmaßnahmen – aufrechterhalten und Maßnahmen zur Bewältigung der Pandemie unterstützt.

Kundenservicestellen bleiben offen
Die Kundenservicestellen der Österreichischen Gesundheitskasse bleiben geöffnet, allerdings unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen. Die Anliegen der Kundinnen und Kunden werden nach Dringlichkeit behandelt, eine telefonische Voranmeldung ist notwendig. Für einfachere Angelegenheiten, wie die Abgabe von Anträgen, stehen Expressschalter vor den Kundenservicestellen zur Verfügung. Zum eigenen Schutz und dem der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird Versicherten empfohlen, die Anliegen telefonisch, per E-Mail oder via meineSV.at zu erledigen.

Die Gesundheitseinrichtungen der ÖGK spielen eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung in Österreich. Das hat sich gerade im Zuge der Corona-Pandemie gezeigt. Hanusch-Krankenhaus oder Gesundheitszentren bleiben geöffnet, Zahngesundheitszentren stehen für akute Behandlungen bereit. Für alle Bereiche der Gesundheitseinrichtungen sind telefonische Terminvereinbarungen dringend erforderlich.

Unbürokratische Maßnahmen gesetzt
Die Österreichische Gesundheitskasse hat bereits zu Beginn der Pandemie zahlreiche, unbürokratische Maßnahmen beschlossen, die auch weiterhin gelten:

Eine Krankmeldung via Telefon oder Videokonsultation ist bis 28. Februar 2022 möglich.
Telemedizinische Krankenbehandlungen: Telemedizinische und telefonische Behandlungen bzw. ...
Quelle: OTS0143, 19. Nov. 2021, 13:05

Zitat: kaernten.orf.at 1. Februar 2021, 12.28 Uhr

"Vor allem das Gesundheitspersonal ist in Zeiten der Pandemie der Gefahr ausgesetzt, sich bei Patienten mit dem Coronavirus anzustecken. Eine Immunisierung der Physiotherapeuten scheint in weiter Ferne, nicht nur wegen der Impfstoffknappheit. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kaernten.orf.at 1. Februar 2021, 12.28 Uhr

Vorrang für Gesundheitsberufe in der Testung!

Wien (OTS) - Durch lange Wartezeiten auf Testergebnisse kommt es in der Physiotherapie derzeit zu Behandlungsverzögerungen für Patienten. Physio Austria tritt für eine gezielte Teststrategie ein und schließt sich der Forderung der Volksanwaltschaft an: Covid-19-Tests von Angehörigen der Gesundheitsberufe müssen vorrangig ausgewertet werden.

Kostenfreie und regelmäßige Tests für Physiotherapeuten sind für ein funktionsfähiges Behandlungssystem dringend notwendig. Wartezeiten müssen verkürzt werden, damit Patienten zeitnah behandelt werden können. Es gilt, die therapeutische Versorgung – gerade auch für Risikogruppen – aufrechtzuerhalten.

Physiotherapeuten sind als gesetzlich geregelter Gesundheitsberuf systemrelevant. Im Zuge notwendiger Therapien kommen sie immer wieder in engen Kontakt mit Risikogruppen. Je früher Behandlungen beginnen, umso eher können Langzeitfolgen eines gesundheitsbeeinträchtigen Ereignisses abgeschwächt werden.
Während Physiotherapeuten auf ihre zum Teil kostenpflichtigen Testergebnisse warten, verstreicht wertvolle Zeit, in der die physiotherapeutische Tätigkeit eingestellt werden muss und Patienten unbehandelt bleiben. Physiotherapeuten sind im Rahmen der freiberuflichen Tätigkeit häufig allein für ihre Patienten zuständig. Bei einem quarantänebedingten Ausfall gibt es keinen personellen Ersatz.

Eine aufrecht erhaltene Quarantäne für Physiotherapeuten – trotz Einhaltung der von der Behörde empfohlenen Schutzmaßnahmen und negativer PCR-Testung nach Kontakt mit einer positiv getesteten Person – führt zu Behandlungsunterbrechungen. Dies gefährdet in weiterer Folge den Therapieerfolg und die Gesundheit der Patienten.

Die am 13. Oktober 2020 veröffentlichte „Österreichische Teststrategie SARS-CoV-2“ des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz berücksichtigt die realen Herausforderungen des therapeutischen Alltags nur bedingt.

Rückfragen ...
Quelle: OTS0041, 15. Okt. 2020, 09:44

"Tipps zum Leben mit Ausgangsbeschränkungen / Menschen in Quarantäne leisten wichtigen Beitrag zur Gesundheit

(LK) Einen besonders wichtigen Beitrag zur Eindämmung des Corona-Virus leisten all jene, die freiwillig zu Hause bleiben oder sich in Quarantäne befinden, weil sie selber infiziert sind oder engen Kontakt zu einer infizierten Person hatten. [...]"

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter des Landes Salzburg 17. März 2020


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung