F: |
Weshalb haben Sie sich gerade für Ihre Arbeitsschwerpunkte entschieden?
Im Laufe meiner 30jährigen Berufserfahrung habe ich viele PatientInnen mit den unterschiedlichsten Beschwerden behandelt. Da das so vielfältig ist, konnte ich nicht wirklich in die Tiefe gehen. Für die nächsten Jahre möchte ich mich komplett auf Beschwerden im Kopfbereich (Kiefer, Schwindel, Schmerzen) fokussieren, damit ist es möglich Menschen zu helfen, die ansonsten von einem Therapeuten zum nächsten gereicht werden. |
F: |
Was erachten Sie als Ihren bisher größten beruflichen Erfolg?
Ein Patient mit ungeklärter Ursache konnte sein linkes Auge nicht mehr öffnen und auch Bewegungen des Auges waren eingeschränkt. Durch die Behandlung des gesamten Kopfbereiches und der umgebenden Strukturen des Nerves konnte die Funktion nach 5 Wochen zurückerlangt werden. |
F: |
Wodurch glauben Sie, könnten die Menschen vermehrt für Ihre Dienstleistungen interessiert werden? Es braucht Erfahrungsberichte von gelungenen Behandlungen und ein Verständnis dafür, wie breit gefächert mittlerweile die Physiotherapie ist, sodass es fast für alle PatientInnen eine SpezialistIn gibt. Diese Plattform hilft, die richtige TherapeutIn zu finden. |
F: |
Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen? Ich arbeit mit Zahnärzten, praktischen Ärzten, sowie Logopädie- und ErgotherapiekollegInnen zusammen, wann immer es möglich ist. Der interdisziplinäre Austausch ist besonders wertvoll. |
F: |
Was bedeutet für Sie Glück? Glück ist für mich eine Form der inneren Zufriedenheit, wenn das Leben in seiner Fülle erfahren werden kann und ich mich als Mensch in meiner Umwelt ausdrücken kann und freudvolle Resonanz erfahre. |
F: |
Was ist Ihr Lebensmotto? Freudvolles Miteinander, persönliche Souveränität und viel Tanzen. |