Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

665 News gefunden


Physio Austria fordert den Direktzugang zur Physiotherapie im Rahmen fachlicher Spezialisierungen.

Wien (OTS) - Dies bedeutet den Zugang zu physiotherapeutischen Leistungen für Patient*innen ohne Erfordernis der vorhergehenden, ärztlichen Konsultation und Anordnung, wenn von den Physiotherapeut*innen eine entsprechende Weiterbildung absolviert wurde.

Gebot der Stunde: Mehr Effizienz

„Angesichts der enormen Herausforderungen für das österreichische Gesundheitssystem sind Initiativen für mehr Effizienz und den kostenschonenden Einsatz von Ressourcen das Gebot der Stunde: Der Direktzugang zur Physiotherapie sowie die Anbindung der Physiotherapie an ELGA sind solche Vorschläge mit wesentlichen Vorteilen für die Patient*innen und den interdisziplinären Austausch“, betont Constance Schlegl, Präsidentin von Physio Austria, „die seit 2024 im Berufsgesetz verankerte Möglichkeit zur Etablierung fachlicher Spezialisierung bietet eine wunderbare Möglichkeit zur Umsetzung des Direktzugangs zur Physiotherapie auch in Österreich.“

Im Rahmen der akuten Krankenbehandlung ist derzeit eine ärztliche Anordnung zwingende Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Physiotherapie. Dadurch nehmen Ärzt*innen eine Gatekeeper-Funktion ein und steuern den Zugang zu physiotherapeutischen Leistungen im Gesundheitssystem. Dies bedeutet, dass der Zugang zur Physiotherapie maßgeblich und ausschließlich von der ärztlichen Entscheidung abhängt. Dies hat Einfluss auf den zeitnahen Beginn von Physiotherapie. Dadurch werden Ressourcen gebunden und Patient*innen beziehungsweise deren An- und Zugehörige mit zusätzlicher Bürokratie belastet. Bei entsprechenden Hinweisen auf Symptome, die eine weitere ärztliche Abklärung erforderlich machen, müssen Physiotherapeut*innen bereits jetzt in laufende Therapien an den Arzt/die Ärztin zur Abklärung verweisen.

„Angesichts dieser Fakten sollen berufsrechtliche Möglichkeiten endlich zum Leben erweckt werden“, unterstreicht Silvia Rosoli, ...
Quelle: OTS0042 am 12.09.2025 10:00 Uhr
Pressemeldung

Zitat: www.noen.at»Mit dem neuen Studiengang „Physiotherapie - Prävention und Rehabilitation“ setzt die Universität für Weiterbildung Krems („Donau-Universität“) einen wichtigen Schritt im Bereich der Gesundheitsvorsorge. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.noen.at am 05.09.2025 17:36 Uhr
Ausbildung Zeitungs-Artikel

Zitat: meinbezirk.at/krems/ 2. September 2025, 07:44 Uhr»[...] Ein neuer Schwerpunkt liegt in der Zusammenarbeit mit dem Bachelor-Studiengang Physiotherapie, in dem Studierende künftig Praxisplätze beim UHK erhalten [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: meinbezirk.at/krems/ am 02.09.2025 07:44 Uhr
Ausbildung Zeitungs-Artikel

Zitat: krone.at 02.09.2025 06:00»Multiple Sklerose ist die häufigste chronisch entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems bei jungen Erwachsenen [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: krone.at am 02.09.2025 06:00 Uhr
Zeitungs-Artikel

Zitat: www.kleinezeitung.at»Seit Juni wird auf der Stolzalpe tiergestützte Therapie angeboten – ein Pilotprojekt innerhalb des Spitalsverbundes des Landeskrankenhaus Murtal. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.kleinezeitung.at am 26.07.2025 05:30 Uhr
Zeitungs-Artikel

Zitat: www.meinbezirk.at»Die Einsatzbereiche der Physiotherapie sind laut dem Bundesverband Physio Austria sehr vielfältig. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.meinbezirk.at am 23.07.2025 18:28 Uhr
Zeitungs-Artikel

Zitat: www.meinbezirk.at»Mit einem feierlichen Festakt wurde am Freitag das 50-jährige Bestehen der Physiotherapie-Ausbildung in Salzburg begangen. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.meinbezirk.at am 30.06.2025 11:39 Uhr
Ausbildung Jubiläum Zeitungs-Artikel

»Gastbeitrag --- Ob beim Stiegen-Steigen, Gehen oder Trainieren: Immer mehr Menschen nutzen digitale Tools, um ihren Körper besser zu verstehen. Der digitale Fortschritt eröffnet auch in der Gesundheitsversorgung neue Möglichkeiten, insbesondere in der Prävention und Rehabilitation von Krankheiten. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: APA-Science am 12.06.2025 13:56 Uhr
Pressemeldung

Steigender Bedarf erfordert gezielten Einsatz der RessourcenWien (OTS) - Die Nachfrage nach Physiotherapie ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Ursachen dafür sind die alternde Bevölkerung, kürzere Krankenhausaufenthalte sowie der wachsende Therapiebedarf vor und nach Rehabilitationsmaßnahmen. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) verzeichnet sowohl im Vertrags- als auch im Wahlbereich einen deutlichen Anstieg. Besonders auffällig: Im Wahlbereich stieg die Zahl der Therapiestunden von 2019 bis 2024 um 58,7 %.Versorgung sichern: Fairer Zugang durch verantwortungsvollen MitteleinsatzAngesichts eines Budgetdefizits von 900 Millionen Euro setzt die ÖGK auf Maßnahmen, die eine zielgerichtete und qualitativ hochwertige physiotherapeutische Versorgung sicherstellen sollen.Vertragsärzt*innen wurden kürzlich ersucht, bei physiotherapeutischem Behandlungsbedarf generell eine Erstverordnung von 6 × 30 Minuten auszustellen – sofern medizinisch gerechtfertigt. Längere Behandlungszeiten, etwa 45 oder 60 Minuten, bleiben selbstverständlich möglich. Die Verantwortung für medizinisch erforderliche Anpassungen liegt weiterhin bei Therapeut*innen und Ärzt*innen – im Sinne einer qualitätsgesicherten Versorgung.Eine aktuelle gemeinsame Studie der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) und Physio Austria zeigt deutlich: Die Nachfrage nach physiotherapeutischen Behandlungen ist hoch. Durchschnittlich mussten Physiotherapeut*innen bis zu fünf Patient*innen pro Woche auf eine Warteliste setzen – mit Wartezeiten von zwei bis vier Wochen. Dieser Entwicklung wollen Physio Austria und ÖGK gemeinsam gezielt entgegensteuern und den Zugang zur physiotherapeutischen Versorgung nachhaltig verbessern.Notwendige Physiotherapie wird nicht gekürzt- Es wird keine notwendige Physiotherapie gekürzt. Patient*innen sollen erforderliche physiotherapeutische Leistungen weiterhin erhalten – unabhängig von Wohnort, Alter und Herkunft.- Diese Maßnahme des verantwortungsvollen Mitteleinsatzes bewirkt eine ...
Quelle: OTS0073 am 27.05.2025 11:00 Uhr
Pressemeldung

Zitat: www.meinbezirk.at»Das Netzwerk "kinderleicht" umfasst über hundert Personen aus den Bereichen Schule, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Medizin, Frühförderung/Frühe Hilfen, Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychosoziale Unterstützung. Es reicht mittlerweile schon über das Kremstal hinaus. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.meinbezirk.at am 22.05.2025
Kinder Zeitungs-Artikel


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung