Jugendhilfe: Begleitung in Norwegen oder Deutschland bis 24 Jahre. Und: 60.000 Kinder brauchen leistbare und verfügbare Therapieplätze
Wien (OTS) - „Jugendliche mit schwieriger Lebensgeschichte brauchen Begleitung über das 18. ...
 
Das Unternehmen hat die Vision, Physiotherapeut*innen auf dem Weg in Richtung moderner Physiotherapie zu unterstützen. Die digitale Plattform verbessert die Compliance von Patient*innen und hilft, die Effektivität der Physiotherapie evidenzbasiert noch weiter zu erhöhen. ...
 
Zitat: oe1.orf.at 1. Juli 2021, 16:05
"Strategien gegen Hallux, Fersensporn und Co.
Unsere Füße tragen uns durchs Leben, rein rechnerisch ein paar Mal rund um die Erde."
Weitere  ...
 
Basel (ots) - Bei Kindern und Jugendlichen, die intensiv Sport treiben, sollte man auf Alarmzeichen wie Kreuz- und Rückenschmerzen unbedingt achten. Bei der noch wachsenden Wirbelsäule kann es - im Unterschied zum Erwachsenen - zu echten strukturellen Problemen kommen. ...
 
Zitat: tt.com Tiroler Tageszeitung 09.06.2021, 06:50
"Gesundheitskasse forciert ‘Auffanglösung’ für die derzeit vom Therapiezentrum Eule betreuten 1300 Kinder und Jugendlichen. [...]"
Den  ...
 
"251. Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, mit dem die GBR-Berufsausweis-Verordnung geändert wird (GBR-BAV-Novelle 2021)
Aufgrund des § 19 Abs. ...
 
Zitat: steiermark.orf.at 08. Juni 2021, 6.31 Uhr
"Patienten, die niedergelassene freiberuflichen Physiotherapeuten konsultieren, müssen oft mehrere Monate auf Kostenrückerstattung durch die ÖGK warten. ...
Quelle: steiermark.orf.at 08. Juni 2021, 6.31 Uhr
 
 
 
Zitat: derstandard.at 26. Mai 2021, 17:30
"Land will künftig auf dezentrales System mit freiberuflichen Therapeuten setzen. Bisherige Träger konnten Versorgung mangels finanzieller Mittel nicht weiterführen. ...
 
Zitat: derstandard.at 23. Mai 2021, 10:00
"Wenn Schmerzen den Arm bis zur Schulter lahmlegen, ist das oft die Folge von Fehlhaltungen, gestressten Sehnen und Muskeln. Wie man die Beschwerden vorbeugen und sogar wieder loswerden kann [. ...
 
"[...] (LK) Viele Salzburgerinnen und Salzburger merken Wochen oder auch Monate nach einer Corona-Erkrankung, dass nicht mehr alles so ist wie früher. Luftnot, Abgeschlagenheit und Müdigkeit sind oft ständige Begleiter oder man erreicht das gewohnte Leistungsniveau einfach nicht mehr. ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz, 29. März 2021
Pressemeldung