»[...] Die Füße sind das tragende Fundament unseres Körpers und mit 56 Knochen, 60 Muskeln und 214 Sehnen ein anatomisches Wunderwerk. Doch mehr als die Hälfte der Deutschen leiden an Fußproblemen, die nicht nur Schmerzen verursachen, sondern weitreichende Folgen für die Gesundheit haben können. ...
Quelle: pressetreff.3sat.de am 14.04.2025
TV-Sendung
Zitat: on.orf.at
»Faszien galten lange nur als bedeutungsloses Hüllmaterial, das von Chirurgen ignoriert und von Anatomen wegpräpariert wurde. Heute weiß man, dass das Bindegewebe den Menschen ...
Zitat: on.orf.at
»„Treffpunkt Medizin“ zeigt, wie Tiertherapie Menschen mit besonderen Herausforderungen unterstützt und Heilungsprozesse fördert. Ob Assistenzhund, Therapiepony oder Hospiztier – ihre einfühlsame Präsenz hilft, Vertrauen aufzubauen und Lebensfreude zu schenken. ...
"[...] Rund 40 Prozent der Menschen in Deutschland leiden an einer chronischen Krankheit, manche über Jahrzehnte. Die Auslöser von chronischen Erkrankungen sind häufig ein Wechselspiel von Genen, Umweltfaktoren und Lebensstil. ...
"[...] Viele Patienten berichten nach physiotherapeutischer oder osteopathischer Behandlung von Heilerfolgen, nachdem die Schulmedizin nicht helfen konnte [...]"
Sendung vom 23.04.2020 - verfügbar ...
Am 13. April um 17.30 Uhr in ORF 2
Wien (OTS) - Christine Reiler präsentiert im ORF-Gesundheitsmagazin „Bewusst gesund“ am Samstag, dem 13. April 2019, um 17.30 Uhr in ORF 2 folgende Beiträge:
17 ...
"Was kann Osteopathie wirklich? Wo liegen die Grenzen der manuellen Medizin? Diesen Fragen geht Filmemacher Kurt Langbein in seiner Reportage nach. Eine Antwort: Auf dem Röntgenbild sieht man nicht alles, was dem Körper fehlt. ...
... unter anderem mit dem Thema "Schulterschmerzen - Wie gut hilft Physiotherapie?"
Weitere Infos zur Sendung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
"Treffpunkt Medizin - die Sprechstunde widmet sich in unregelmäßigen Abständen der Vertiefung eines aktuellen Themas im Gespräch mit einem Spitzenmediziner des jeweiligen Fachs. Diesmal:. Bedeutung der Rehabilitation für eine nachhaltige Genesung nach Unfällen und Krebserkrankungen. ...
Im Jahre 1773 beginnt Immanuel Kant an der Universität Königsberg Vorlesungen zur Anthropologie zu halten und etabliert damit eine ganz neue akademische Disziplin. Kants zentrale Fragestellung lautete ...