»[...] Die Füße sind das tragende Fundament unseres Körpers und mit 56 Knochen, 60 Muskeln und 214 Sehnen ein anatomisches Wunderwerk. Doch mehr als die Hälfte der Deutschen leiden an Fußproblemen, die nicht nur Schmerzen verursachen, sondern weitreichende Folgen für die Gesundheit haben können. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: pressetreff.3sat.de am 14.04.2025
TV-Sendung
Zitat: on.orf.at
»Faszien galten lange nur als bedeutungsloses Hüllmaterial, das von Chirurgen ignoriert und von Anatomen wegpräpariert wurde. Heute weiß man, dass das Bindegewebe den Menschen feinmaschig umhüllt wie ein zweiter Körper und alle inneren Organe durchdringt, selbst die Adern und das Gehirn. [...]«
Den gesamten Artikel, sowie die Sendung, finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: on.orf.at am 12.02.2025
TV-Sendung
Zitat: on.orf.at
»„Treffpunkt Medizin“ zeigt, wie Tiertherapie Menschen mit besonderen Herausforderungen unterstützt und Heilungsprozesse fördert. Ob Assistenzhund, Therapiepony oder Hospiztier – ihre einfühlsame Präsenz hilft, Vertrauen aufzubauen und Lebensfreude zu schenken. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: on.orf.at am 05.02.2025
TV-Sendung
"[...] Rund 40 Prozent der Menschen in Deutschland leiden an einer chronischen Krankheit, manche über Jahrzehnte. Die Auslöser von chronischen Erkrankungen sind häufig ein Wechselspiel von Genen, Umweltfaktoren und Lebensstil. [...]"
Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Programm- & Mediathekshinweise vom 01. bis 15. Juni 2023
Newsletter TV-Sendung
"[...] Viele Patienten berichten nach physiotherapeutischer oder osteopathischer Behandlung von Heilerfolgen, nachdem die Schulmedizin nicht helfen konnte [...]"
Sendung vom 23.04.2020 - verfügbar unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.3sat.de 19.10.2020
TV-Sendung
Am 13. April um 17.30 Uhr in ORF 2
Wien (OTS) - Christine Reiler präsentiert im ORF-Gesundheitsmagazin „Bewusst gesund“ am Samstag, dem 13. April 2019, um 17.30 Uhr in ORF 2 folgende Beiträge:
17 Kilo schwere Zystenleber entfernt
Unvorstellbare 17,5 Kilogramm wog die von Zysten durchsetzte Leber von Verena Geier. Dazu kamen noch große Wasseransammlungen im Bauch, die die junge Steirerin sehr belasteten und eine Transplantation unausweichlich machten. Bei einer Zystenleber, auch polyzystische Lebererkrankung genannt, handelt es sich um eine genetisch bedingte Erkrankung. Da es keine medikamentöse Behandlung der Leberzyste gibt, bleibt in vielen Fällen nur eine Lebertransplantation. Verena Geier hat die vierstündige Operation am Landesklinikum Graz gut überstanden und kann mittlerweile ein normales Leben führen. Gestaltung: Denise Kracher.
Physiotherapie bei Raucherschäden
COPD und PAVK – hinter diesen Abkürzungen stehen oft sehr lange Leidensgeschichten. COPD oder chronische Lungenverengung ist die häufigste tödliche Erkrankung des Atemtrakts, noch weit vor Lungenkrebs. PAVK steht für periphere arterielle Verschlusskrankheit, bei der die Blutgefäße in den Beinen immer enger werden und starke Schmerzen verursachen. Beide Krankheiten treten vor allem bei Menschen, die lange geraucht haben, auf und beide Krankheiten sind unheilbar. „Bewusst gesund“ zeigt am Beispiel einer Patientin, die nach fast 40 Jahren mit dem Rauchen aufgehört hat, dass physiotherapeutische Übungen große Erleichterung bewirken können. Gestaltung: Christian Kugler.
Studiogast zum Thema COPD: Univ.-Prof. Dr. Peter Errhalt
Die Angst vor Lungenkrebs ist unter den Rauchern sehr groß, doch die Gefahr, an COPD zu sterben, ist ungleich höher. 90 Prozent aller COPD-Fälle gehen aufs Rauchen zurück. Erste Anzeichen wie Husten oder Kurzatmigkeit werden gerne bagatellisiert. Durchschnittlich dauert es zwei Jahre, bis COPD-Betroffene ärztliche Hilfe suchen. Auch ...
Quelle: OTS0098, 11. April 2019, 11:20
Pressemeldung TV-Sendung
"Was kann Osteopathie wirklich? Wo liegen die Grenzen der manuellen Medizin? Diesen Fragen geht Filmemacher Kurt Langbein in seiner Reportage nach. Eine Antwort: Auf dem Röntgenbild sieht man nicht alles, was dem Körper fehlt. [...]"
Martin Burger, Ärzte Woche 28/2016
© 2016 Springer-Verlag GmbH
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: springermedizin.at-Newsletter 13.07.2016
Newsletter TV-Sendung
... unter anderem mit dem Thema "Schulterschmerzen - Wie gut hilft Physiotherapie?"
Weitere Infos zur Sendung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: programm.ard.de/ 27.08.2014
TV-Sendung
"Treffpunkt Medizin - die Sprechstunde widmet sich in unregelmäßigen Abständen der Vertiefung eines aktuellen Themas im Gespräch mit einem Spitzenmediziner des jeweiligen Fachs. Diesmal:. Bedeutung der Rehabilitation für eine nachhaltige Genesung nach Unfällen und Krebserkrankungen. Es geht um die Wiederherstellung von körperlichen Funktionen, Organfunktionen und gesellschaftlicher Teilhabe. Welche Maßnahmen, auch Mittel der klinischen Psychologie werden angewandt, ambulant oder stationär? Was benötigen Menschen mit und nach einer Krebserkrankung neben OP, Bestrahlung und Medikamenteneinsatz? Ist die heutige Medizin hier am richtigen Weg? Und genügt es 'nur' rein körperlich zu therapieren? Welche Rolle spielt die Interdisziplinarität der medizinischen Fachrichtungen?. Was sind die derzeit wichtigsten wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungen auf diesem Gebiet; Welche Aufgaben und Möglichkeiten hat der Rehabilitations- Mediziner: Ausbildung und Qualifikation?. Wie ist die sozialmedizinische Lage in Österreich, auch im Hinblick auf Finanzierbarkeit und Bewusstsein innerhalb der Medizin und Gesellschaft?. Wo erhält man letztlich Informationen zu Rehabilitationsprogrammen? Diese Fragen beantwortet der international beachtete Rehabilitationsmediziner Prof. Dr. Richard Crevenna im Gespräch mit Moderator Markus Voglauer aus dem Jugendstilhörsaal der Medizinischen Universität Wien. (Senderinfo)"
Weitere Infos finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.tvspielfilm.de 04.06.2012
TV-Sendung
Im Jahre 1773 beginnt Immanuel Kant an der Universität Königsberg Vorlesungen zur Anthropologie zu halten und etabliert damit eine ganz neue akademische Disziplin. Kants zentrale Fragestellung lautete damals: Was ist der Mensch? Dabei interessierte ihn weniger die physiologische Beschreibung der Natur des Menschen als das, "was er als freihandelndes Wesen aus sich selber macht, oder machen kann und soll".
Der Philosoph Hans Lenk versteht sich in dieser Tradition. Er stellt mit modernem, interdisziplinär geweitetem Blick die Frage: "Was ist der Mensch? Was unterscheidet ihn von anderen Säugetieren? Sind die Unterschiede vielleicht nur graduell, oder ist der Mensch gar ein Sonderfall der Schöpfung?" Zwar verfügen wir über die Fähigkeit, uns selbst zu erkennen. Aber wo liegen die Grenzen unserer Erkenntnisfähigkeit? Anders als der Schimpanse sind wir im Stande zu urteilen und Ethik und Moral zu entwickeln. Aber da gibt es auch die Schattenseiten, das Böse, das wir zu tun im Stande sind. Was macht also den Menschen zum Menschen: Denken, Glauben oder Fühlen?
Den gesamten Beitrag finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: scobel-Newsletter vom 10.05.2011
Newsletter TV-Sendung