Suchmenü einblenden

Die Skoliose ist eine teilfixierte Seitverbiegung der Wirbelsäule. Dabei verdreht sich der Wirbelkörper. Bei der sogenannten idiopathischen Skoliose bildet sich ein Flachrücken.
Die dreidimensionale Skoliosebehandlung nach Katharina Schroth wurde zwischen 1910 und 1920 entwickelt und umfasst folgende Behandlungsschritte:
• aktive Haltungskorrektur von Wirbelsäule und Brustkorb unter Berücksichtigung aller vorhandenen Krümmungen
• Veränderungen des Haltungsgefühls durch selbständige Wiederholung der Haltungskorrekturen, durch reflektorische Aktivierung der korrigierenden Haltungsmuskulatur und
• die Unterstützung der Haltungskorrektur durch die Korrektur-Atmung.

Die Skoliosebehandlung nach Katharina Schroth ist eine sehr spezielle Behandlungstechnik zur Verbesserung oder Beseitigung von Wirbelsäulenfehlhaltungen. Bis zum heutigen Tag ist die Skoliosebehandlung Schroth die beste Behandlung für alle Altersstrukturen, um eine optimales Ergebnis zu erzielen und eine mögliche Operation (Aufrichtungsosteotomie) zu vermeiden.



Sie sind hier: WegweiserTherapieformen

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung